Die Montagsfrage ist eine wöchentliche Aktion von Buchfresserchen.
Welche Highlights gab es bei euch in der 1. Jahreshälfte?
Highlights – also, wenn man mal die Zahlen hernimmt, 5-Sterne-Bewertungen – gab es schon ein paar. Immerhin 12 von insgesamt bisher 77 gelesenen Büchern. Also knapp 16 Prozent.
Ein paar der Highlights hatte ich bereits in einer anderen Montagsfrage einmal kurz erwähnt, aber in einem etwas anderen Rahmen. Mich aber wirklich auf echte Highlights unter den 12 Auserwählten festlegen, ist überraschend schwierig. Trotz allem sind hier nun meine Top 3:
Paul Auster: 4 3 2 1
Das, was Paul Auster hier geschaffen hat, sind eigentlich vier Romane in einem. Ein Buch, zu dem ich seit Ewigkeiten eine Rezension schreiben möchte, aber ich einfach nicht die richtigen Worte finde um zu beschreiben, was dieser Roman bei mir bewirkt hat. Auster spielt so gekonnt mit dem Was-wäre-wenn-Szenario, lässt kleine Änderungen Großes auslösen, vermischt historische Geschehnisse mit dem Leben seiner Charaktere… Ein Roman, der einen aufgrund seiner Stärke (knapp 1000 Seiten) nicht abschrecken sollte. :)
Richard Siken: War of the Foxes
Ich liebe Gedichte, und Richard Siken hat mich wirklich in seinen Bann gezogen. Ich greife auch zwischendurch immer wieder gern zu dem kleinen, aber feinen Bändchen, und lese ein paar Zeilen hier und da. Und wenn ein Buch einen nicht mehr loslässt, dann kann es doch nur ein Highlight sein, oder?
Elena Favilli & Francesca Cavallo: Good Night Stories for Rebel Girls
Das Projekt allein ist großartig. In kleinen Porträts werden Frauen aus der Geschichte vorgestellt. Einige kennt man. Einige aber auch nicht, doch ihr Leben und Wirken ist es definitiv wert, geteilt zu werden. Zu den Porträts kommen noch wirklich wundervolle Illustrationen hinzu, welche das Buch zu einem Schatz machen, optisch und inhaltlich. Mein kleiner Tipp für alle. :)