[Rezension] Margaret Rogerson: An Enchantment of Ravens

Isobel is a prodigy portrait artist with a dangerous set of clients: the sinister fair folk, immortal creatures who cannot bake bread, weave cloth, or put a pen to paper without crumbling to dust. They crave human Craft with a terrible thirst, and trade valuable enchantments for Isobel’s work. But when she receives her first royal patron – Rook, the autumn prince – she makes a terrible mistake. She paints mortal sorrow in his eyes, a weakness that could cost him his life.

Furious, Rook spirits her away to the autumnlands to stand trial for her crime. Waylaid by the Wild Hunt’s ghostly hounds, the tainted influence of the Alder King, and hideous monsters risen from barrow mounds, Isobel and Rook depend on one another for survival. Their alliance blossoms into trust, then perhaps even love, a forbidden emotion that would violate the fair folk’s ruthless Good Law. To save both their lives, Isobel must choose between sacrificing her Craft or using her art to defy the ancient malice of the fairy courts… for Craft may hold more power over the fair folk than she ever imagined. (Source: margaretrogerson.com)

~oOo~

Margaret Rogerson hat einen Abschluss in Kulturanthropologie – eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die den Menschen in seinem Verhältnis zu seiner Kultur untersucht – der Miami Universität in Ohio und arbeitete als Marketing Assistentin, Grafikdesignerin und freischaffende Künstlerin. Aktuell lebt Rogerson in Cincinnati, Ohio und verbringt ihre Zeit neben Schreiben und Lesen mit Malen, Computerspielen und dem Kochen von Pudding. „An Enchantment of Ravens“ ist ihr Debütroman.

~oOo~

An Enchantment of Ravens“ ist die Art von Buch, das einen Eindruck beim Leser hinterlässt – und sich definitiv nicht wie eine etwas anders erzählte Variante von Maas‘ „A Court of Throns and Roses“ liest. Der Schreibstil, mit dem Rogerson ihre Welt und ihre Charaktere zeichnet, passt sich mit seinem wunderlich-magischem Ton perfekt in die Geschichte ein und trägt einen großen Anteil an der Faszination des gesamten Werkes, ohne überladen oder ablenkend zu wirken. Stattdessen möchte man am liebsten seitenweise Textstellen markieren, um die wunderschönen Worte für später in Erinnerung zu behalten.

Ein wunderschön erzähltes düsteres Abenteuer im Feenreich

Isobel ist als Künstlerin weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt hinaus bekannt. Zunächst mag es verwunderlich erscheinen, warum sich die Bewohner der Feenwelt darum reißen, ihr Portrait von Isobel erstellen zu lassen, doch Feen können kein Handwerk ausüben. Die Art und Weise wie Rogerson den künstlerischen Aspekt von Isobels Handwerk beschreibt zeigt deutlich, dass die Autorin selbst Erfahrung mit der Malerei hat. Hinzu kommt der bereits erwähnte wundervolle Schreibstil, welcher die Farbenwelt des Buches wie ein Gemälde vor dem inneren Auge des Lesers entstehen lässt.

“I paint not because I want to, not because I’m good at it, but because it is what I must do, what I love and breathe, what I was made for.”
(Margaret Rogerson: An Enchantment of Ravens)

Als Charakter erschien mir Isobel zunächst ein wenig flach, jedoch bekommt sie im Laufe der Geschichte immer mehr an Tiefe und Persönlichkeit verliehen. Sie arbeitet hart für das Wohl ihrer Familie und weiß sich im Umgang mit Feen zu helfen. Selbst Rook schüchtert sie nicht ein.

Mit Rook wären wir auch schon beim zweiten Hauptcharakter in Rogersons Debüt. Der Herrscher des Herbsthofes ist eine Klasse für sich. Da menschliche Gefühle als Schwäche gesehen werden, gibt er sich vor allem arrogant, bestimmend und kalt, allerdings macht ihn seine Launenhaftigkeit, die nur allzu menschlich wirkt, ungemein sympathisch – wenn man denn, ähnlich wie Isobel, ein wenig Zeit mit ihm verbringt.

Mythisch-wundervollen Schreibstil setzt Charaktere und (Feen-)Welt perfekt in Szene

Natürlich darf eine Prise Romantik hier nicht fehlen. Was wäre eine solche Geschichte denn auch ohne Schwärmerei und Gefühl? Die sich entwickelnde Zuneigung zwischen Isobel und Rook verläuft sehr langsam. Beide sträuben sich gegen ihre Empfindungen füreinander, verbietet doch ein Gesetz die Liebesbeziehung zwischen Feen und Menschen. Mit den Hindernissen und Gefahren, die Rogerson ihren beiden Helden in den Weg legt, wachsen die beiden allerdings immer mehr zusammen. Ein geschickter Schachzug der Autorin, welcher gerade diesen Part der Geschichte glaubhaft und nachvollziehbar gestaltet, ohne das allgegenwärtige Mittel der Liebe auf den ersten Blick.

Wer sich ein wenig mit der Welt der Sagen und Mythen auskennt, trifft in „An Enchantment of Ravens“ auf diverse gekonnt in die Geschichte eingearbeitete Details. Da ist zum einen der Alder King, dem als Inspirationsquelle der Erlkönig aus dem bekannten gleichnamigen Gedicht von Goethe zu Grunde liegt. Und auch die Wilde Jagd trifft man des Öfteren an, ist diese Legende doch in vielen Teilen Europas verbreitet.

“Why do we desire, above all other things, that which has the greatest power to destroy us?”
(Margaret Rogerson: An Enchantment of Ravens)

An Enchantment of Ravens“ ist eine wundervolle Geschichte, die mehr zu bieten hat, als es zunächst den Anschein hat. Abenteuer und Romantik gemischt mit einem Touch von Düsternis und Dunkelheit, sind die Bewohner des Feenreiches doch oft auch grausam. Rogerson schafft mit ihrem Erzählstil eine greifbare Welt, die von der ersten bis zur letzten Seite fesselt und einen die Herbstsonne auf der Haut spüren lässt. „An Enchantment of Ravens“ verdient es nicht nur aufgrund seines wundervollen Covers bewundert zu werden, sondern sollte auf jeden Fall auch gelesen werden.

An Enchantment of Ravens von Margaret Rogerson
304 Seiten (Hardcover)
Verlag: Margaret K. McElderry Books / Simon & Schuster
Erschienen: September 2017
ISBN: 9781481497589

Werbung

Ihre Kommentareingaben werden zwecks Anti-Spam-Prüfung an den Dienst Akismet gesendet. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerrufsrecht finden sich in der Datenschutzerklärung. Mit dem Absenden dieses Kommentars erklären Sie sich mit dem Senden personenbezogener Daten wie Name und E-Mail-Adresse einverstanden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..