[Rezension] Jovana Reisinger: Still halten (Das Debüt 2017)

Jovana Reisingers Romandebüt »Still halten« ist ein Bildersturm: Die Protagonistin, eine junge Frau, die vom Dorf kommt und nun in der Stadt lebt, zerfällt vor unseren Augen. Bereits leicht entrückt wird sie endgültig aus der Bahn geworfen, als sie erfährt, dass ihre Mutter im Sterben liegt. Nach dem Tod der Mutter erbt sie ein Haus am Waldrand. Sie zieht ein und wartet auf die Ankunft ihres Mannes. Sie wartet, fühlt sich von der Natur bedroht und beginnt mit dieser einen Krieg. (Inhaltsangabe: Verbrecher Verlag)

~oOo~

Jovana Reisinger, Jahrgang 1989, geboren in München und aufgewachsen in Österreich. Sie ist Filmemacherin, Autorin und bildende Künstlerin, und drehte diverse (Kurz-) Filme und Videos (darunter auch Musikvideos), für die sie bereits Auszeichnungen erhielt. „Still halten“ ist ihr erster Roman.

~oOo~

Ein Selbstgespräch irgendwo zwischen Burnout und Depression

Jovana Reisingers Debütroman hat mich von der ersten Seite an gepackt. Als Leser treffen wir auf die nicht weiter namentlich bekannte Ich-Erzählerin, wo und wann genau, das ist nicht so klar, doch definitiv irgendwo zwischen Burnout und Depression – und langsam wahnsinnig werdend. Von der ersten Zeile an zieht der innere Monolog der Protagonisten den Leser in seinen Bann, auch wenn die eigentliche Hauptperson in ihren Erläuterungen vielleicht nicht immer ganz ehrlich ist. Doch gerade diese Unzuverlässigkeit der Erzählperson, die den eigenen Blick auf den Ablauf der Geschichte mit bestimmt, ist für mich persönlich ein sehr faszinierendes Mittel, um ein solches Werk zu Schreiben.

So fragil wie die Erzählerin selbst ist auch die Struktur des Romans. Wie ein Strom von Gedanken fließt die Geschichte dahin, springt und überlappt. sodass zwischenzeitlich immer einmal der Fokus verloren geht, aber nie ganz verschwindet. Der düstere Ton, welcher fast jeden Satz durchzieht, bleibt von Anfang bis Ende erhalten.

Einfach nur eine Frau sein, weder schön, noch hässlich. In der Ganzheit zumindest ein Wesen sein. Einen Geist besitzen. Einen funktionierenden Körper. Darauf muss ich gefasst sein. Manchmal reicht es nicht aus, Dinge einfach nur auszuhalten. Man muss auch tapfer und stark sein. […] Verlierer sind auch in dieser Gesellschaft kleine Schandflecken.
Jovana Reisinger – Still halten, Seite 18

Die Erzählerin ist gefangen in einem Wirrwarr aus Selbstzweifeln und Kritik an sich und ihrem Leben, bestimmt vom gesellschaftlichen Idealbild: Karriere, gutes Aussehen, Mann, Vorzeigefrauchen. Die Rolle der wartenden Ehefrau, deren ganze Aufmerksamkeit ihrem Ehemann gehört, welcher kaum zu Hause zu sein scheint, erdrückt unsere Erzählerin. Die Schönheitsideale, durch diverse Medien täglich suggeriert und immer wieder aufs neue eingetrichtert, üben einen solchen Druck auf sie auf, dass die einzige Möglichkeit nur noch das „Hirnversagen“ scheint. Depression als Antwort.

Reisinger findet oft harte Worte, die sie in Mund und Gedanken unserer Erzählerin legt. Doch die geschickt gestreute Kritik am gesellschaftlichen Erwartungsdruck und an den Vorurteilen, die in Bezug auf psychische Krankheiten oft immer noch herrschen, verhallt nicht ungehört und hat mir persönlich das Herz erwärmt. Denn Reisinger winkt nicht mit dem imaginären Zaunpfahl. Sie will nicht lauthals belehren oder bekehren. Ihre Kritik kommt leise und schleichend daher und gräbt sich zusammen mit der Stimme der Erzählerin in die Gedanken der Leser.

Die Natur als Feindbild

Depression. Burnout. Die Trauer um die verstorbene Mutter, das Aufrollen und Analysieren der keineswegs perfekten Mutter-Tochter-Beziehung, die nach dem Tod des Vaters noch schwieriger wurde, all das wühlt die Erzählerin auf. All das wird dem Leser mal sehr deutlich, mal geschickt verpackt, vorgesetzt. Bis hin zur Flucht in die Natur. Dort wo andere Menschen Erholung suchen, treibt die selbst auferlegte Einsamkeit unsere Erzählerin noch tiefer in den Abgrund.

Die Grenzen zwischen Realität und Wahnvorstellung verschwimmen vollends, als die Natur zum Feindbild wird, zur erdrückenden Gefahr. Der Wald – düster, dunkel, dicht – und die Vögel – besonders die Krähen, welche sich als Motiv durch den gesamten Roman ziehen, und in spirituellen Lehren nicht als Unheilsbringer, sondern als Krafttiere und Pforte zur Vergangenheit, zum Übernatürlichen und als Geheimniskenner beschrieben werden – werden zur Bedrohung, und zerstören das Trugbild vom ländlichen Idyll.

Die Natur ist zornig. Niemals wird diese Natur aufhören, sich das zurückzuholen, was sie eben besitzen will. […] Die treibt euch alle in den Wahnsinn. Hörst du nicht den Wald vor dem Einschlafen, wie es in ihm wütet?
Jovana Reisinger – Still halten, Seite 133

Still halten“ ist ein unglaublich dichter und eindringlicher Roman, der einem gekonnt die eigene Verletzlichkeit vor Augen führt, und geschickt Kritik am gesellschaftlichen Erwartungsdruck übt. Fast schon wie ein Film, bedrückend und nicht einfach zu verdauen, fasziniert und erschüttert dieses Debüt gleichermaßen.

Still halten von Jovana Reisinger
200 Seiten (Hardcover)
Verlag: Verbrecher Verlag
Erschienen: Juli 2017
ISBN: 978-3957322739

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Das Debüt und beim Verbrecher Verlag für das so freundlich zur Verfügung gestellte elektronische Leseexemplar.

Werbung

Ihre Kommentareingaben werden zwecks Anti-Spam-Prüfung an den Dienst Akismet gesendet. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerrufsrecht finden sich in der Datenschutzerklärung. Mit dem Absenden dieses Kommentars erklären Sie sich mit dem Senden personenbezogener Daten wie Name und E-Mail-Adresse einverstanden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..