[Buchvorstellung] Erik Kriek: In the Pines – 5 Murder Ballads

in-the-pines

Manchmal begegnen einem Bücher, von denen hat man noch nie etwas gesehen oder gehört. Es begegnen einem Autoren und Künstler, die einem zuvor völlig unbekannt waren. Mag es Zufall oder Schicksal sein, dass In the Pines seinen Weg zu mir fand – ein Buch eines niederländischen Illustrators und Künstlers, gerade jetzt, wo die Niederlande Gastland der Buchmesse 2016 sind.

Fakt ist: An In the Pines konnte ich nicht vorbei. Allein das Cover lässt einen nicht mehr los. Vom Inhalt (und allein schon der Beschreibung) reden wir gar nicht erst. Krieks Buch ist ein Kunstwerk, ein kleines Meisterwerk, eine etwas andere Graphic Novel, bei der er ist nur etwas für die Augen zu entdecken gibt, sondern auch für die Ohren.

Eine richtige ’normale‘ Rezension zu diesem kleinen Meisterwerk zu schreiben, ist fast schon unmöglich. Daher stelle ich das Buch auf eine etwas andere Art vor und hoffe, den einen oder anderen Leser neugierig zu machen auf mehr.

Der Inhalt

Seit langem gelten die „Murder Ballads“ als Herzstück der amerikanischen Folkmusik. Traditionell bewegen sich diese Songs zwischen Fiktion und Wirklichkeit, erzählen von Verbrechen, Mord und ähnlichen Gräueltaten. Diese rohen Erzählungen von Liebe und Verrat, von Rache und Tod, werden von Generation zu Generation weitergetragen. Sie sind wie dunkle Shortstories im Gewand populärer Musik – unter anderem interpretiert von Johnny Cash oder Nick Cave. In seiner düsteren Geschichtensammlung „In the Pines“ wählt der niederländische Zeichner und Autor Erik Kriek fünf dieser „Murder Ballads“ als Inspiration für fünf außergewöhnliche und schaurige Erzählungen, die stets das Böse im Menschen suchen. (Inhaltsangabe: avant-Verlag)

In the Pines: Caleb Meyer
In the Pines: Caleb Meyer

Der Autor

in-the-pines-5Erik Kriek studierte Illustration und Graphische Künste an der Rietveld Akademie für Kunst und Design in Amsterdam, und arbeitet seitdem als freier Illustrator für Magazine und Zeitungen arbeitet, und u.a. Theater-, Filmplakate und Buchcover designt. Internationale Anerkennung erhielt er für seine wortlose Comic-Serie Gutsman, die sich um einen Fake-Superhero und dessen komplizierte Beziehung seiner spärlich bekleideten Freundin dreht. In Deutschland ist u.a. seine Comic-Adaption von Kurzgeschichten des Autors H.P. Lovecraft unter dem Titel „Vom Jenseits und andere Erzählungen“ erschienen.

Die „Murder Ballad“

Die sogenannten Murder Ballads sind ein wichtiger Bestandteil des Great American Songbooks (einer inoffiziellen Anthologie für populäre Musik) und quasi, wie der Name schon sagt, eine Art Ballade, wobei die Texte aber immer wieder um Mord kreisen. Der Name ist also tatsächlich Programm. Erzählt wird aus den verschiedensten Perspektiven – Täter, Opfer, Beobachter – aber eines haben die meisten Murder Ballads gemeinsam: Auch wenn manchmal nicht offensichtlich, schwingt immer eine Moralbotschaft mit, sei es nun Reue, Schuldeingeständnis oder die tatsächliche Verurteilung des Täters.

Das Buch

Ja, das Buch.. „In the Pines“ nimmt sich fünf traditionelle und bekannte Murder Ballads zur Brust. Vor allem „They call me the White Rose“ – vertont von Nick Cave und Kylie Minogue – ist bei weitem kein unbeschriebenes Blatt mehr. Doch der Reihe nach.

In the Pines: Where the Wild Roses Grow
In the Pines: Where the Wild Roses Grow

Einige der Murder Ballads, die sich Erik Kriek hier zur Brust nimmt, wurden von mehreren, bekannten Künstlern und Musikern vertont. Nick Cave gibt hier unter anderem Johnny Cash, Mick Jagger und Dolly Parton die Klinke in die Hand. Kriek gibt die Texte aber nicht eins zu eins in Bildern wieder. Stattdessen nimmt er sich ein wenig künstlerische Freiheit heraus und interprätiert die Songs auf seine ganz eigene Art und Weise.

Das Ergebnis sind fünf schaurig schöne (mir fällt leider tatsächlich keine treffendere Beschreibung ein) graphisch dargestellte kurze Erzählungen, bei denen sein Zeichenstil die Atmosphäre nicht nur perfekt einfängt, sondern noch verstärkt.

Sehr gelungen auch das Farbkonzept des Buches. Jede einzelne Geschichte ist in einem eigenen Farbton gehalten, was den Charakter des Buches, diese dunkle, ungewöhnliche und außergewöhnliche Schaueratmosphäre, perfekt unterstützt.

Die Songs

Die Songs auf der beiliegenden CD wurden alle von der niederländischen Band The Bluegrass Boogieman eingespielt – und das ziemlich genial, wenn ich das mal so sagen darf.

I went down to Taneytown
I went down to see what I could see
[…]
Four of them and I can’t fight
But I had my old Randall knife
I cut that boy and I never did look back
Taneytown – Steve Earle

Ein Song aus der Feder von Steve Earle, der diesen auch in seinem Erzählband „Doghouse Roses“ verarbeitet hat. Eine Geschichte, die in ihren eigentlichen Grundzügen aktueller ist denn je.

She walks these hills in a long black veil
She visits my grave when the night winds wail
Nobody knows, nobody sees
Nobody knows but me
The Long Black Veil – Marijohn Wilkin & Danny Dill

Nicht nur von den Geschichten her ein Liebling von mir, sondern auch der Song ist großartig. Eine düstere, romantische Geschichte. Sowas mag ich ja (und wurde von Johnny Cash vertont.. unter anderem).

Caleb Meyer, your ghost is gonna
wear them rattlin‘ chains.
but when I go to sleep at night,
Don’t you call my name
Caleb Meyer – Gillian Welch & David Rawlings

Die Geschichte die Kriek aus diesem Song kreiert ist eine der beklemmendsten, zumindest auf der rein psychologischen Ebene.

Oh Polly Pretty Polly come go along with me
Polly Pretty Polly come go along with me
Before we get married some pleasures to see

Oh he led her over mountains and valleys so deep
He led her over hills and valleys so deep
Pretty Polly mistrusted and then began to weep
Pretty Polly – Trad.arr.

Kriek ersinnt ein Schiff, einen Sturm, Todesfälle, Wahnsinn, Liebe. Alles, was eine gute Story ausmacht – und einen guten Song.

From the first day I saw her I knew she was the one
She stared in my eyes and smiled
For her lips were the colour of the roses
Where the Wild Roses Grow – Nick Cave & Kylie Minogue

Wer kennt diesen Song bitte nicht? Ein wundervolles Lied, das ich rauf und runter hören könnte, jeden Tag. Mein Favorit, und auch in der Boogieman Version richtig gut.

In the pines, in the pines, where the sun never shines
And you shiver when the cold wind blows
My love, my love, what have I done
To make you treat me so
You’ve caused me to weep, you’ve caused me to mourn
You’ve caused me to leave my home
In the Pines – Trad.arr.

Hier wird keine Geschichte geliefert. Stattdessen liefert In the Pines den Titel zu diesem großartigen Buch – und überlässt es somit dem Hörer, seine eigene Geschichte zu ersinnen.

in-the-pines-4

Fazit

In the Pines“ ist ein Gesamtkunstwerk. Hier werden Ohren- und Augenschmauß zu einer Einheit. Kriek hat fünf wundervolle, schaurige Geschichten geschaffen, die fesseln und faszinieren, und gemeinsam mit der Musik auf der beiliegenden CD zu einem ganz außergewöhnlichem Erlebnis werden. Wer solche Konzepte mag und nicht von Graphic Novels abgeschreckt wird, der sollte definitiv und unbedingt einen Blick in das Buch werfen!

Eckdaten

In the Pines von Erik Kriek
Übersetzung: Benjamin Mildner, Katrin Herzberg (Nachwort)
136 Seiten
Hardcover inkl. CD
Verlag: avant-Verlag
ISBN: 978-3-945034-37-8

Werbung

8 Gedanken zu “[Buchvorstellung] Erik Kriek: In the Pines – 5 Murder Ballads

  1. Hallo,
    Das sieht mir wirklich nach einem ganz besonderen Buch aus und genau wie du eingangs schreibst, habe ich das bisher nirgends gesehen – weder real noch auf einem der vielen Buchblogs. Ich mag hin und wieder diese besonderen Bücher, die mit nichts zu vergleichen sind. Im Kinder-und Jugendbereich halte ich danach Ausschau, auch wenn Kinder sich oft am Mainstream orientieren. Da du auch Bücher für jüngere Leser rezensiert hast, interessiert dich vielleicht mein Blog. Ich würde mich jedenfalls sehr über einen Besuch freuen und bleibe als Leserin. Bis vielleicht bald, Anna.
    http://kinderbuch-detektive.de

  2. Huhu,

    oh dieses Cover <3 Und auch die Bilder. Leider sind Mord und Totschlag nicht so meins :( Ich mag mich einfach nicht so gerne gruseln.

    Liebe Grüße,
    Lena

  3. Danke für die tolle Besprechung, vor diesem Buch habe ich schon öfter gestanden. Ich glaube, ich muss es einfach haben, es ist einfach zu schön. Und „where the wild roses grow“ ist ja sowieso toll ;-))

  4. Was für eine faszinierende BuchVorstellung. Mit „Der Mörder weinte“ hatte ich eine ebenso wunderschöne Graphic Novell vor einigen Jahren gelesen. Das Zusammenspiel zwischen den Wörter und Bilder und besonders den eigenen Interpretationen hatte mich so begeistert. Bei diesem Buch hier ist das Highlight dann wohl noch die CD mit den entsprechenden Liedern. Da geht mir das Herz auf.
    Vielen Dank dafür :-)
    Liebe Grüße
    Kasin

    1. Die CD mit den Coverversionen der Songs ist wirklich eine tolle Idee, und gibt auch noch einmal einen kleinen Schubs in die richtige Richtung, wenn man mal doch nicht so recht den passenden Song im Hinterkopf hat, den der Autor für seine Geschichte als Grundlage genutzt hat.
      Aber wirklich ein tolles Buch! Ich muss da einfach mal Werbung für machen. ;)

Ihre Kommentareingaben werden zwecks Anti-Spam-Prüfung an den Dienst Akismet gesendet. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerrufsrecht finden sich in der Datenschutzerklärung. Mit dem Absenden dieses Kommentars erklären Sie sich mit dem Senden personenbezogener Daten wie Name und E-Mail-Adresse einverstanden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..